Philosophicum
Prof. Dr. Theda Rehbocks Susimetsa Philosophicum
Das Ziel der gemeinnützigen Organisation Prof. Dr. Theda Rehbock's Susimetsa Philosophicum (reg 80591506) ist es, die Voraussetzungen für philosophische Geistesarbeit zu schaffen, Seminare, Konzerte, Schreib-, Sprach- und Yogacamps in Susimetsa zu organisieren sowie Thedas philosophisches Erbe zu erforschen und zu fördern und die estnisch-deutschen Kulturbeziehungen zu entwickeln. Die NGO hat moralische Unterstützung vom deutschen Botschafter in Estland, dem Rektor der Universität Tartu und Kollegen der Universitäten Konstanz und Tübingen erhalten.
Das Susimetsa Philosophicum von Prof. Dr. Theda Rehbock kooperiert mit dem interdisziplinären Zentrum für Ethik und dem Institut für Philosophie und Semiotik der Universität Tartu. Die Wissenschaftler in Residence sind herzlich eingeladen, ihre Forschung in den Seminaren des Ethikzentrums oder des Instituts für Philosophie und Semiotik vorzustellen.
Theda Imke Rehbock
27.8.1957-2.1.2021
Theda Imke Rehbock war eine deutsche Philosophin und Bioethikerin. Sie wurde am 27.8.1957 in Aurich geboren. Ihr Studium absolvierte sie in den Fächern Philosophie und Germanistik an den Universitäten Zürich, München, Münster und Konstanz. Im Jahr 1992 verteidigte sie ihre Dissertation an der Universität Konstanz mit dem Titel "Goethe und die Rettung des Phänomens: Zur philosophischen Kritik der naturwissenschaftlichen Weltanschauung am Beispiel der Farbenlehre". [Goethe und die Rettung der Phänomene. Zur philosophischen Kritik der naturwissenschaftliches Weltbildes, am Beispiel der Farbenlehre].
Nach ihrer Promotion lehrte sie Philosophie an der Universität Koblenz, danach war sie Postdoc-Fellow am Graduiertenkolleg "Ethik in den Wissenschaften" an der Universität Tübingen. Ihre Habilitationsschrift trug den Titel "Being a Person in Borderline Situations: Zur Kritik der Ethik des medizinischen Handels", die sie 2003 an der Technischen Universität Dresden verteidigte.
Bevor sie eine feste Professur in Bochum erhielt, arbeitete sie als Gastprofessorin an der Universität von Harvard, Tartu und Dresden. Ihre Antrittsvorlesung als Professorin an der Evangelischen Hochschule in Bochum im Februar 2019 war auch eine Abschiedsvorlesung, da bei ihr Krebs diagnostiziert wurde und sie sich entschloss, eine Auszeit von der Universität zu nehmen.
Philosophische Werke von Theda Rehbock
Theda Rehbock war eine kluge, scharfe und unkonventionelle Denkerin. Sie war nie mit einfachen Antworten zufrieden. Sie kannte sich sehr gut mit der Philosophie von Immanuel Kant und der Phänomenologie aus. Als Ethikerin interessierte sie sich für die Autonomie des Patienten und die Themen Pflege, ein guter Tod (als Teil eines guten Lebens), medizinische Eingriffe, Tod und der Umgang mit dem Willen der Toten.
Theda mochte das Buch von Pierre Hadot, "Philosophie als Lebensform. Geistige Übungen in der Antike"; [Philosophie als Lebensform. Geistige Übungen in der Antike] (Berlin, 1991). Hadots Buch beginnt mit einer Inschrift von Immanuel Kant, dessen Philosophie Theda sehr schätzte und den sie gut kannte. Kant schreibt: "Wann wirst du lernen, tugendhaft zu leben, sagte Platon zu einem alten Mann, der sagte, er habe seine Vorlesungen gehört. - Es ist nicht möglich, weiter zu spekulieren; irgendwann muss man daran denken, die Lehre ins Leben zu bringen." (Immanuel Kant, Kleine Vorlesungen, Philosophische Enzyklopädie).
Aus heutiger Sicht würde man eine Person, deren Traum es war, Susimetsa zu einem Ort zu machen, an dem Philosophie als Lebensform praktiziert werden konnte, als Enthusiast bezeichnen.
Theda selbst glaubte auch, dass Philosophie nicht nur darin besteht, wie man ein System konstruiert, sondern in einer bestimmten Art, die Welt zu betrachten Welt zu betrachten, ganz zu schweigen von einer Art, in ihr zu leben.
Theda Rehbock ist die Autorin der folgenden Bücher:
- Goethe und die "Rettung der Phänomene": Philosophische Kritik des naturwissensschaftlichen Weltbilds am Beispiel der Farbenlehre [Goethe und die Rettung der Phänomene: Zur philosophischen Kritik des naturwissenschaftlichen Weltbilds am Beispiel der Farbenlehre] (1995)
- Personsein in Grenzsituationen: Zur Kritik der Ethik medizinischen Handelns" (2005)
Die folgenden Artikel von Theda Rehbock sind auf Englisch verfügbar:
- "Wie kann man den Willen von psychisch Kranken respektieren?", Studia Philosophica Estonica,
Vol. 6.2 (2013) "Medizinphilosophie und Medizinethik in den nordischen und baltischen Ländern" (eds) K. Simm & H. Lerner
doi: https://doi.org/10.12697/spe.2013.6.2.03 - "Licht und Farbe aus philosophischer Sicht", Trames, 2003, vol 7, No 3, 183-202.
- "Grenzen der Autonomie in der biomedizinischen Ethik? A Conceptual Clarification", in Cambridge Quarterly of Healthcare Ethics, Volume 20, Issue 4 , October 2011, pp. 524 - 532, Special Issue "From Informed Consent to No Consent" (ed. M.Sutrop, K.Simm). DOI: https://doi.org/10.1017/S0963180111000260
- "Lügen Sie nicht. Warum nicht?" How to Argue for Truthfulness in Medical Ethics?", Cambridge Quarterly of Healthcare Ethics (2012), 21, 177-187.